Laden...
Home2025-10-09T12:12:25+02:00

Geflügelpestsituation (Vogelgrippe) in Österreich

Am 26. September 2025 erfolgten Nachweise der hochpathogenen aviären Influenza A(H5N1) bei Schwänen im Bezirk Feldkirchen in Kärnten. Ein weiterer Ausbruch wurde am 1. Oktober bei einer Ente im Bezirk Gmünd in Niederösterreich bestätigt.

Informationen des Gesundheitsministeriums zur Geflügelpest

Bedingt durch die Herbstmigration der Zugvögel und kälteren Temperaturen ist mit dem aktuellen Beginn der HPAI-Saison 2025/2026 mit weiteren Ausbrüchen bei Wildvögeln zu rechnen. Dadurch steigt auch das Risiko eines Viruseintrags in Geflügelbetriebe und in Klein- und Hobbyhaltungen. Geflügelbetriebe waren in Österreich im Zuge eines größeren Ausbruchsgeschehens im Bezirk Amstetten in Niederösterreich zuletzt am 12. November 2024 betroffen. HPAI-Nachweise erfolgten auch in Klein- und Hobbyhaltungen, zuletzt am 30. Januar 2025.

Geflügelhalter:innen sollten auf die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen achten: direkte und indirekte Kontakte zwischen Geflügel und Wildvögeln sollten bestmöglich verhindert werden. Bei Gesundheitsproblemen der Tiere in Geflügelbetrieben sollte unbedingt eine tierärztliche Untersuchung erfolgen und die Aviäre Influenza ausgeschlossen werden. Für die Früherkennung und die Verhinderung einer weiteren Ausbreitung müssen alle tot aufgefundenen wildlebenden Wasservögel und Greifvögel bei der lokal zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Amtstierarzt/Amtstierärztin) gemeldet werden. Solche Tiere sollen nicht berührt und am Fundort belassen werden. Die Bergung und Untersuchungen werden von der Behörde veranlasst.

Im monatlich erscheinenden Tierseuchenradar Österreich werden Informationen zur internationalen Lage und Ausbreitung der HPAI bewertet und zusammengestellt.

Aus gegebenem Anlass weisen wir auch darauf hin, dass jede Geflügelhaltung bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu melden ist.

Meldung der Geflügelhaltung im Verbrauchergesundheitsinformationssystem (VIS)

TOP NEWS

Wer ist die Geflügelwirtschaft Österreich?

Wir sind die einzige bundesweit anerkannte, freiwillige Interessensvertretung der österreichischen Geflügelwirtschaft. Vertreten werden sowohl die Interessen der österreichischen Eierproduktion als auch der österreichischen Geflügelmast. Ziel der Geflügelwirtschaft Österreich ist eine wachsende, profitable und verantwortungsvolle Geflügelhaltung beziehungsweise Eier- und Geflügelfleischproduktion in Österreich.

>> mehr zum Unternehmen

Daten und Fakten

Feder

Ausgabe 3 /2025
  • Bericht über GWÖ-Länderkonferenz 2025   S. 6

  • Vorstellung: Der Maranhof   S. 16

  • Projekt Gesundes Brustbein – Erfahrungsbericht   S. 22

  • 4 x Auslaufgestaltung: AMA-Gütesiegel-Programm   S. 36

  • Feder-FOTO-Wettbewerb   S. 47

  • Bericht der Fachreise nach Polen   S. 53

Bildung

Die Drehscheibe für die
Aus- und Weiterbildung in der
Österreichischen Geflügelwirtschaft
Kurse
Schulungen
Weiterbildung
Vorträge
Nach oben